Die Forderung, die Dämmung eines Gebäudes der Klasse 4 mit Brandriegeln zu versehen, existierte in den 1970er Jahren noch nicht. Das Altsystem wird daher geöffnet, um die Mineralwollestreifen direkt auf dem Mauerwerk zu verankern.

Doppelt hält (noch) länger

(HWK-Version)
Mit einer Aufdopplung zum Effizienzhaus-40-Standard: So haben jetzt die temps Malerbetriebe acht Mehrfamilienhäuser in Hannover saniert und die Gebäude somit fit für den Betrieb einer Wärmepumpe gemacht.

In gut gedämmten Häusern können Wärmepumpen wirtschaftlich genutzt werden. Da sie keine Rauchgase emittieren, werden die Schornsteine nicht mehr benötigt. Ihre Köpfe können abgebaut und die Dachflächen geschlossen werden.

Doppelt hält (noch) länger

(WoWi-Version)
Der Spar- und Bauverein Hannover saniert seinen Bestand umfassend. Jetzt erhielten acht Mehrfamilienhäuser im Stadtteil Wettbergen neue Fenster und Türen, Keller- und oberste Geschossdecke wurden gedämmt – und die bislang nur dünn gedämmte Fassade wurde aufgedoppelt.

Bunter Blickfang

Nach sechs Jahren Planung und Bauzeit eröffnete im Sommer 2023 der Neubau des Kinderzentrums Bethel, eines der modernsten Kinderkrankenhäuser Deutschlands. Hier wurde viel Wert auf eine nutzer- und patientenfreundliche Gestaltung gelegt. Das spiegelt sich auch in der Auswahl der Türen wider, bei der die spezifische Nutzung im Vordergrund stand.

StoPrefa Prep PM 200 ist die erste isolierende Grund- und Zwischenbeschichtung für den Innenraum, die zugleich konservierungsmittelfrei ist.

Flecken wegsperren

Seit Anfang des Jahres bietet Sto mit StoPrefa Prep PM 200 die erste und bislang einzige isolierende Grund- und Zwischenbeschichtung für den Innenraum, die zugleich konservierungsmittelfrei ist.

Ein Balkon in Graz erhielt eine neue Abdichtung, die seine Bausubstanz zuverlässig schützt und gleichzeitig attraktiv ist. Mit StoFloor Balcony Waterproof EB 200 ist der Boden langlebig, auch unter wechselnder Witterung. Das System ist UV-beständig, wirkt auch bei Kälte rissüberbrückend und hält problemlos hoher Hitze stand.

Balkone sicher instand setzen

Bauteile, die der Witterung ausgesetzt sind, brauchen Schutz vor Frost, Hitze und UV-Strahlen. Hier bewährt sich das neue Abdichtungssystem StoFloor Balcony Waterproof EB 200, das alle Anforderungen der DIN 18531-5 erfüllt.

Mit StoCarrier Hydro erweitert Sto sein Putzträgerplatten-Sortiment um eine besonders feuchteresistente Variante aus dem mineralischen Werkstoff Verolith, der aus Perlite gewonnen wird.

Mineralische Putzträgerplatte

Nichtbrennbar, stabil, leicht, witterungsbeständig – und um eine besonders feuchtebeständige Platte ergänzt: Unter dem Namen „StoCarrier“ bündelt Sto jetzt sein Putzträgerplatten-Sortiment für innen und außen.

Eindrucksvolle Größe! Selbst ein LKW wirkt bei diesem Tor wie in Miniaturgröße.

Eine neue Dimension

Sehr große Bauteile von Windkraftanlagen sorgen am Magdeburger Hafen dafür, dass auch ein Hallen-Zugang besonders groß sein muss: 10 mal 10 Meter. Dieses Tor fordert alle Beteiligten. Die Planung muss die hohen Windlasten und das Gewicht der Anlage (rund zwei Tonnen) berücksichtigen. Auch die Anforderungen an den Montagebetrieb sind hoch – im doppelten Sinne, denn Arbeiten in 10 Meter Höhe sind nicht alltäglich. Den Einbau des Teckentrup-Rolltors leistete Lingner Tür- und Tortechnik (Schönebeck).

StoFloor ESD WL 213 - Neues leitfähiges Versiegelungssystem mit seidenmatter Optik

Einfach zum ESD-Boden

ESD-Schutzzonen, Serverräume, Batterieräume oder Lager für brennbare Stoffe – das neue elektrisch leitfähige Versiegelungssystem StoFloor ESD WL 213 (StoCretec) ist vielseitig einsetzbar. Der seidenmatte Wasserlack StoPox WL 213 eignet sich für alte und neue elektrisch leitfähige Epoxidharzbeschichtungen. Mineralische Untergründe lassen sich sogar nachträglich zum ESD-Boden aufrüsten.

Digital vermessen

Fehlen die Pläne von Bestandsfassaden, ist eine zuverlässige Sanierungsplanung kaum möglich. Ein neuer Service setzt genau hier an und ermittelt schnell und genau die relevanten Gebäudedaten per digitaler Vermessung. Dabei erfasst ein Laserscanner Fassaden – mit allen Öffnungen, Anbauten und Versprüngen. Die Maße für ein Mehrfamilienhaus sind so in wenigen Stunden ermittelt. Ein Praxisbeispiel der Baugenossenschaft Bad Saulgau zeigt, wie das funktioniert.